Gegenstandsfreie Malerei – ein Weg das Prozessbewusstsein zu schärfen
Doris Brück, freischaffende Künstlerin, Pädagogin
Mi 05. – Fr 07.03.25 9:30 – 16:30 Uhr
Kurs-Nr.: BU01-125
320,00 Euro
Anmeldung bis zum 05.02.2025
Die Farbe gewinnt in der gegenstandsfreien oder abstrakten Malerei an Bedeutung. Im Malprozess erkunden wir die Dynamik der Farben, des Materials, ihre Qualität. Wir verwandeln, entdecken ein individuelles Mal-Motiv und arbeiten an der abstrakten Bildgestaltung. In die Übungsanleitungen fließen Aspekte des Malers Bepe Assenzas, der farbenlehre Gorthes und Steiners ebenso wie Beispiele moderner und zeitgenössischer Künstler. Parallelzue malerischen Arbeit werden die einzelnen Arbeitsschritte beobachtet, reflektiert und die theoretischen Grundlagen zu den 7 Lernschritten (C. van Houten/ M. Altmaier) u.a. vermittelt. Die praktischen Übungen auf Papier und Leinwand gebenAnregungen und Kriterien an die Handaus dem Farberleben und Farbengeschehen ein Bild, eine Komposition entstehen zu lassen. Die malerische Arbeit vollzieht sich Schrittweise und wird entsprechend dem Lernprozess und dem dynamischen Verlauf von Malprozessen vermittelt. Betrachtungen der eigenen Skizzen in der Gruppe finden prozessbegleitend statt. Ziel der Annäherung an abstrakte oder gegenstandsfreie Malerei ist es, ein Bewusstsein für den Prozess der Entwicklung, Veränderung und Umwandlung zu gewinnen. Die Kunstgeschichte ist eine Art Anschauungsmodell für den Wandel im Strom der Zeit. Die gegenstandsfreie Malerei ist bildhafter Ausdruck für eine Sichtweise, die sich seit über 100 Jahren in stetiger Entwicklung befindet. Ein Vortrag aus Malerperspektive zeigt Beispiele aus dem 20. und 21. Jahrhundert und wirft die Frage auf: kann Farbe Motiv sein? Malerische und persönliche Erkenntnisse und Schritte werden reflektiert und auf ihre Anwendbarkeit für Beruf und Alltag hin untersucht.
Anmelden zu den Kursen
unter Angabe der Kurs-Nr. im Nachrichtentextfeld!
Schon gewusst?
Bildungsurlaube werden gefördert.
Weitere Infos hier:
Bildungsurlaub.de
Infos zum Bildungscheck NRW