Töpfern und Brennen wie in der Jungsteinzeit im Feldbrand

Rainer Lieskamm

Kurs-Nr. 39-225    3 Termine   
So 14.09.25        10:00 – 12:15 Uhr         60,00 €
Sa 20.09.25        ab 11 Uhr
So 21.09.25        10 – 11 Uhr

Anmelden  zu den Kursen
unter Angabe der Kurs-Nr. im Nachrichtentextfeld

Die ersten Tongefäße der Menschen waren ungebrannte Keramiken (ungefähr 29.000-25.000 vor Christus). Das bedeutet, dass die Tonware nur an der Luft austrocknete und nicht im Feuer gebrannt wurde. Ungebrannte Keramik ist leider nicht so vielfältig einsetzbar und hat auch keine lange Lebensdauer. In Europa beginnt die Töpferei mit der Jungsteinzeit (7.000 v.Chr.).
Gebrannte Keramik bedeutet, dass die Tonstücke im Feuer erhitzt wurden. Die ersten Keramikbrände fanden im offenen Feldbrand statt. Die Objekte wurden nur mit sehr niedrigen Temperaturen gebrannt, zwischen 450-1000°C. Ab Temperaturen von 600°C kann man von einer gebrannten Keramik sprechen,
Wir brennen unsere Keramik im Feldbrand (offenes Feuer).

Termine:
1. Temin Herstellen der Objekte. Schälchen, Tassen, Tierfiguren …
Sonntag 14. September 2025, 10:00 bis 12:15 Uhr.
2. Termin Feldbrand 20. September 2025, 11:00 bis ca 18:00 Uhr (um 11 Uhr wird gemeinsam das Feuer eröffnet und die Gefäße hineingelegt, danach brennt das Feuer bis Abends und man kann kommen und gehen wie man möchte).
3. Termin Objekte abholen. Sonntag 21. September 2025 zwischen 10:00 bis 11:00 Uhr.